Menü Schließen

Fallschirmmütter, Insta-Girls und Klassenfragen ‑ bodo im Juli

Marlen Hobrack schreibt über eine Frau ihrer Klasse und über eine Hochstaplerin wider Willen. World-Press-Photo-Preisträger Nikita Teryoshin hat die Menschen rund um den Phoenix-See fotografiert. Gerben Bergstra leitet mit der Zeche Nachtigall eins der schönsten Industriemuseen der Region. Das Straßenmagazin im Juli.

Marlen Hobrack reist mit zwei eigenen Büchern im Gepäck: einem sehr persönlichen Sachbuch über das Aufwachsen in Armut in einem bildungsfernen Haushalt und über ihre Mutter als „Frau ihrer Klasse“. Und einem furiosen Roman über eine arbeitslose Schulabbrecherin, die sich darauf einlässt, sich als Autorin eines Romans auszugeben, weil der Literaturbetrieb junge Frauen „von unten“ sucht.

„Das ist kein Urlaub“: Die Klimakatastrophe sorgt bei uns bereits jetzt für eine Zunahme der Hitzetage. Besonders heizen sich die Innenstädte auf. Genau hier halten sich Menschen ohne Wohnung auf, weil sie die Infrastruktur, die sie brauchen, nur hier finden. Wir haben gefragt, wie sie sich gegen heiße Tage wappnen.

Die Crack-Krise: Crack, ein Kokainderivat, wirkt vielfach stärker und schneller als Kokain. Sein Konsum steigt auch in Dortmund rasant an. Jan Sosna und Olaf Schmitz, die die Drogenhilfeeinrichtung „kick“ leiten, erklären im Interview, wie Crack die Szene, das Stadtbild und ihre Arbeit verändert.

Zurück zum Balkon: Mit einer Photovoltaik-Anlage können Mieter- und HausbesitzerInnen ihre eigenen Kilowattstunden Strom für Waschmaschine, Herd & Co. produzieren. Ein Besuch bei einem Workshop von BoKlima, dem Bochumer Klimaschutzwerk, das den Weg zum eigenen Balkonkraftwerk begleitet.

Brandbrief: Mit dem Bürgergeld hatten viele auch auf einen Wandel auch in den Jobcentern gehofft: weg vom oft als willkürlich wahrgenommenen, sanktionierenden „System Hartz IV“, hin zu zielgerichteten Hilfen auf Augenhöhe. Ein Offener Brief aus dem Jobcenter Dortmund legt nah: Die Realität scheint davon weit entfernt.

Außerdem: Gerben Bergstra, Wohnungsaufsicht, die Politik der Zäune, Nikita Teryoshin, Wie wird man einen Ohrwurm los?, ein Tag in Schwarz-Gelb, Wohnungslosenhilfe und Wohnungswirtschaft, der kommentierte Veranstaltungskalender mit vielen Verlosungen uvm.